Verena Denoth
Administration
Baueingabe 2021
Für eine private Bauherrschaft planen wir ein representatives Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung. Das Baugesuch ist eingereicht. Der Baukörper ist gestaffelt und bildet mit auslaufenden Wänden im Erdgeschoss verschiedene Raumzonen. So entstehen räumlich bewusst gestaltete Beziehungen und kontrollierte Aussenräume. Der Neubau ist eingebettet in eine naturnahe Landschaft mit Bachlauf und Seeufer.
Baubewilligung erteilt Baubeginn Dezember 2021
Die Siedlungsstruktur von Grosswangen wird weitergebaut, ebenso die Landschaftsstruktur. Das umliegende „Grün“ mit Büschen und Bäumen wird gefasst und in das Bebauungsareal hineingeführt. Entlang der Hauptstrasse sitzt ein markantes viergeschossiges Gebäude mit einer grosszügigen Ladenfläche für den Volg im Erdgeschoss. Das städtebauliche Konzept zeichnet sich durch die auf dem Areal verteilten Punkthäuser aus. Optisch sind die Gebäude identisch, sie weisen aber unterschiedliche Grundriss-Layouts auf. Die zwischenliegenden Räume sind grosszügig bemessen. Im südöstlichen Bereich ist die Zu- und Wegfahrt auf das Grundstück situiert, hier wird der motorisierte Verkehr abgenommen und sauber nach Ladenbesucher und Bewohner aufgeteilt. Diese Zone bildet den Übergang vom halböffentlichen zum privaten Bereich.
Studienbeitrag
Studienbeitrag für das Parkhotel Nürnberg mit 240 Zimmern. Ein Hochhaus mit 14 Geschossen in Denkmalgeschütztem Umfeld. Besonderes Augen-merk wurde hier auf die Fassadengestaltung gelegt.
Wir haben verschieden Varianten geprüft um einen Bezug zur Umgebung und den geplanten Neubauten herzustellen.
Fertigstellung Dezember 2021
Am Flughafen Zürich bauen wir das erste Intercity Hotel der Schweiz mit 260 Zimmern für die Deutsche Hospitality. Die Inneneinrichtung entsteht in Zusammenarbeit mit Matteo Thun Partners in Mailand.
Livecam Baustelle
Baubewilligung 2020 Fertigstellung Anfang 2022
Schiphol Trade Park Campus, Amsterdam NL - Ein erstes Gebäude unseres Masterplans hat die Baubewilligung erhalten. Ein Hotel mit 280 Zimmer, Restaurant und Konferenzbereichen.
Baubeginn 2019
Baubeginn 3. Etappe 2021
Das Planungsgebiet liegt mitten im Zentrum von Honau. Heute steht an der Hauptstrasse das Abbruchobjekt „Hirschen“, östlich flankiert von der alten Kapelle, westlich begrenzt von den grossvolumigen Gewerbebauten...
Baubewilligung erteilt
Das Bürogebäude lebt von seiner filigranen und transparenten Glasfassade, gestaltet aus Stahl-Glas Elementen mit Doppelverglasung und integriertem Sonnenschutz. Der Innenraum öffnet sich auf alle Seiten und lebt von seiner Umgebung. Die Büros werden so zu repräsentativen Räumen. Der Sonnenund Sichtschutz wird individuell gesteuert. Die Fenster können geöffnet werden. Alle Räume sind zudem belüftet und klimatisiert. Die Büros können individuell unterteilt und flexibel eingerichtet werden.
Am Flughafen Zürich entsteht ein Handels-Depot mit 18'000 m2 Gewebenutzungen auf 5 Etagen. Wir haben gerade das Baugesuch eingereicht. Das Gebäude besteht aus Lagerflächen in verschiedenen Sicherheitsbereichen. Professionelle Logistik, Individuelle Lagerung und Car Storage. Ebenso gibt es Meeting- und Showrooms in einem Trading Centre.
Studie 2019
An eine grosszügige Eingangshalle ordnen sich 3 Gebäudeteile. Diese Büros leben von einer filigranen und transparenten Glasfassade, gestaltet aus Stahl-Glas-Elementen mit Doppelverglasung und integriertem Sonnenschutz. Im Bereich der Eingangshalle ist die Fassade von aussen begrünt. Die Büroflächen öffnen sich auf alle Seiten und leben von ihrer Umgebung. Die Büros werden so zu repräsentativen Räumen. Der Sonnen- und Sichtschutz wird individuell gesteuert. Die Fenster können geöffnet werden. Alle Räume sind zudem belüftet und klimatisiert. Die Büros können individuell unterteilt und flexibel eingerichtet werden.
Am Flughafen in Luxembourg sollen mehrere Hotels mit Parking und Bürogebäuden entwickelt werden. Wir haben diese Gebäude in unserer Planung zu einer Megastruktur zusammengefasst. Der geschwungene Glaskörper beinhaltet im ersten Obergeschoss eine Fussgängerverbindung zwischen den Bauten und direkt ins Terminal. Der Zwischenraum kann auch in den oberen Geschossen als halböffentlicher Raum genutzt werden, er dient zur Energiegewinnung und zum Lärmschutz.
Fertiggestellt 2021
In einem Wohn-Quartier an prominenter Hanglage in Weggis mit vorzüglicher Sicht auf den See und in die Berge ist ein neues Einfamilienhaus als Ersatzgebäude geplant...
Studie Vorprojekt 2018/19
Projekt für einen Officepark mit 30’000 m2 Nutzfläche inklusive ein Hotel mit 180 Zimmern.
Wettbewerbsbeitrag 2018
Aus den Strukturen der ehemaligen Gebäude entsteht am selben Ort neues. Die Geschichte dieses Ortes lebt in der städtebaulichen Stellung und der inneren Anordnung der Neubauten weiter. Ebenso lässt sich im Fassadenbild und deren Ausrichtung das historisch gewachsene Bild wieder erkennen.
Studie 2018
Die Erweiterung eines Gewerbegebäudes mit zusätzlichen Büroflächen in Zürich Glattbrugg soll über das Bestehende Bürogebäude und die bestehende Produktionshalle gestellt werden.
Wettbewerb 2018
Die Küssnachter Architekten suter+renner belegten in einem Architektur-Wettbewerb für die Zentrums-überbauung in Grosswangen den 1. Platz...
Auf einem der letzten zentrumsnahen Grundstück soll in den nächsten zwei Jahren eine Wohn-Überbauung realisiert werden. Sowohl Einkaufs-läden wie auch Schulen liegen in kurzer Gehdistanz. Unmittelbar bei der Überbauung ist eine Bushaltestelle...
Vorprojekt 2018-2019
Im Berner Oberland, in Sigriswil haben wir eine Gruppe zeitgemässer Chalets geplant.
Mitten im Dorfzentrum weicht ein altes, kleines Wohnobjekt, dessen Gebrauchstauglichkeit abgelaufen ist, einem neuen, optisch einem der Moderne verpflichteten Neubau...
2015-2017, Küssnacht
Als Ersatzbau des ehemaligen Gebäudes „Farb“ übernimmt das Haus die Torsituation zur Kernzone entlang der Oberdorfstrasse von Küssnacht und bildet den Abschluss der Häuserzeile von der Einmündung Seebodenstrasse bis Siegwart-strasse...
2016, Küssnacht
Ein 50-jähriges Einfamilienhaus mit wertvoller Architekturqualität, aber neuen, aktuellen Bedürfnissen einer jungen Familie: Unter dem bauphysikalischen Aspekt wäre die banalste Lösung gewesen, eine Aussendämmung zu applizieren. Damit wäre der Charakter des Hauses entstellt und richtiggehend trivialisiert worden.
2016-2017, Kt. Schwyz
In einem Neubau-Quartier an prominenter Hang-Lage im Kanton Schwyz mit vorzüglicher Sicht auf den See und in die Berge entstand dieses Einfamilienhaus. Das Haus weist alle wichtigen Attribute auf: Modernes Design, Minergie-zertifiziert, PV-Anlage auf dem begrünten Dach...
2015-2017, Honau
Baubeginn Juni 2017
Der Baustart ist erfolgt für ein Hotel mit 120 Zimmern und einem Erweiterungspavillon im Garten hinter dem Haus. Stephan Renner hat dieses Projekt geplant, umgesetzt wird das Projekt in Zusammenarbeit mit einer renommierten Generalunternehmung aus der Region...
2012-2014, Küssnacht
Werkhof, Oekihof und Busdepot bilden ein neues, eben fertig gestelltes, markantes Ensemble beim Dorfeingang von Küssnacht. Technisch/konstruktiv repräsentieren die Gebäude den neusten Stand...
2012-2015, Fänn
Das Projekt ist in zwei Haupteile gegliedert. Einerseits den 13 geschossigen Turm (exklusiv Attika mit Technik), andererseits den 3 bis 5 geschossige Flachbau, der durch eine Atrium und einen Hof gegliedert wird...
2013-2014, Seebodenalp
Das geplante Ersatzgebäude liegt in der Land-wirtschaftszone und ersetzt einen bestehenden Spycher, der von auswärts Ende der 60er Jahr nach Küssnacht „verschoben“ wurde...
2010-2012, Küssnacht
Vorgesehen ist eine Sanierung der Gebäudehülle, sowie der Anbau des Garagengeschosses mit dem darüberliegenden Wohngeschoss (eine Wohnein-heit) im unteren Teil...
2006-2009, Immensee
Im denkmalpflegerisch geschützten Dorfkern von Immensee dominieren kleinmassstäbliche Holz-bauten. An der Peripherie dieses Kerns steht ein neues 6-Familienhaus...
2006-2008, Küssnacht
Direkt an der Quaipromenade, mit Blick auf den Bootshafen, See, und Berge stehen drei Stadtvillen. Sie sind auf dem parkartigen Grundstück einer ehemaligen Baumschule aufgefächert angeordnet...
„Himmel und Erde“ nennen wir unser dialektisches Konzept, weil es oben dem kirchlichen und unten im Hause dem säkularen Teil dient...
2005, Immensee
Im Gebiet von Immensee steht das der klassischen Moderne verpflichtete Einfamilienhaus. Die leicht erhöhte Lage bietet eine unverbaubare Sicht auf den Zugersee, gegen den Talkessel Schwyz und auf die Rigi...
2000-2001, Weggis
Im steilen Gebiet, auf einem Kegel eines alten Bergsturzes der Rigi, befindet sich die aussergewöhnliche Villa...